Piercings richtig Messen!
Gerade Piercingstäbe
z.B. zur verwendung als Zungenpiercing, Augenbrauenpiercing, Brustpiercing...usw. Die Länge ist der Abstand zwischen beiden Kugeln bzw. Spitzen. Mit Stärke ist die Dicke des Stabs gemeint. Der Aufsatz definiert den Durchmesser der Kugel bzw. Spitze.
Gebogene Piercingstäbe
z.B. zur verwendung als Bauchnabelpiercing, Augenbrauenpiercing...usw. Die Länge ist der Abstand zwischen beiden Kugeln (Luftlinie) bzw. Spitzen. Mit Stärke ist die Dicke des Stabs gemeint. Der Aufsatz definiert den Durchmesser der Kugel bzw Spitze.
Piercing Ringe
z.B. Ball Closure Ringe, Segmentringe, Spirale. Die Länge ist der Innenraum Durchmesser. Mit Stärke ist die Dicke des Stabs gemeint. Der Aufsatz definiert den Durchmesser der Kugel bzw. Spitze.
Hufeisen Ringe
Die Länge ist der Innenraum Durchmesser. Mit Stärke ist die Dicke des Stabs gemeint. Der Aufsatz definiert den Durchmesser der Kugel bzw. Spitze.
Tunnels, Plugs
Der Durchmesser ist für die Dehnungsstärke relevant also der Einsatzdurchmesser. Die Länge ist der Innenraum von Plättchen zu Plättchen. Mit Plättchen ist der Durchmesser des Plättchens gemeint.
Labret Piercing
Die Stärke ist relevant für den Einsatzdurchmesser. Bei der Länge ist der Innenraum vom unteren Plättchen bis zur Kugel gemeint. Mit Aufsatz ist der Durchmesser der Kugel bzw. Spitze gemeint.
Dehnungsstäbe
Dehnungsstäbe werden verwendet zum dehnen von Ohrlöchern um den Einsatz von Flesh Tunnels oder Plugs zu ermöglichen. Die Stärke ist relevant für den Einsatzdurchmesser. Bei der Länge ist der Innenraum gemeint.
Nasenpiercing
Nasenstecker gibt es z.B. mit Kugeln, Strassteinen oder Spitzen. Die Stärke ist relevant für den Einsatzdurchmesser. Die Länge ist der Innenraum zwischen Aufsatz und Fassung.